.

Pferde

Pferde und Kühe ergänzen sich bei der Weidelandschaftsgestaltung. Was der eine nicht mag, bevorzugt der andere.

Das Deutsche Sportpferd ist hierzu genauso geeignet wie das Konik.

Bei dem Konik handelt es sich um ein robustes Kleinpferd, welches im osteuropäischem Raum, vornehmlich Polen, seinen Ursprung hat.
Die Konikherden werden in ihrem eigenen Rhythmus kaum gestört.

Anders verhält es sich im Sportpferde-Bereich. Die Reitpferde resultieren aus unserem Stutenstamm, vornehmlich dem Oldenburgischem, Hannoverschem und Holsteinischem Zuchtbuch.

Die Hengste sind im Natursprung den einzelnen Stutenherden zugeführt. Nach erfolgreicher Schwangerschaft bleiben die Fohlen ein halbes Jahr am Fuß ihrer Mütter.

Mit der Absetzung der Fohlen werden die einzelnen Unterherden getrennt. Die Stut- und Hengstfohlen gehen in eigene Herdenverbände bis zu ihrem 3. Lebensjahr über. Danach erfolgt eine Sortierung gemäß der Eignung des weiteren Lebensweges.