Holsteiner, Stckm. 178 cm, *1993, Braun, Stamm 6425

Viele Jahre im Sport geprüft, konnte er als junges Pferd in Springpferdeprüfungen bis zur Klasse L sich siegreich etablieren. Danach wurde er weit in der Dressur gefördert. Er konnte in den letzten Jahren mehrere Siege in der Dressur Klasse S bis hin zu St. Georg und Intermediäre 1 und 2. Auch auf internationalen Parkett war Cato mit seinem ständigen Reiter Dr. Bertram Krüger erfolgreich.
Im Jahr 2008 konnte Cato anlässlich der Sattelkörung in Prussendorf ein positives Körurteil erringen.Hinsichtlich seines Typs und seiner Bewegung, sowie seiner Rittigkeit konnte Cato positiv überzeugen. Charakterstark und lernwillig zeigt er sich zu jeder Zeit unter dem Sattel.
Catos Vater Cantus stammt aus der ersten Deckperiode des Caletto I v. Cor de la Bryere und der Ausnahmestute Deka (Stamm 730b). Cantus war unter Dr. Michael Rüping einer der erfolgreichsten deutschen Hengste im Springsport. Der Muttervater Roman war selber über etliche Jahre erfolgreiches S - Springpferd auf internationalen Plätzen.
Ein Denkmal setzte sich Cantus mit dem mächtigen Schimmel Calvaro welcher unter dem Schweizer Willi Melliger zahlreiche internatioanle Siege verzeichnen konnte.
Seine Mutter Rothade stammt vom legendären Capitol ab, der zu den berühmtesten Hengsten aus Holstein zählt. Capitol vereinigt zwei starke Leistungsstämme in seinem Pedigree: Mütterlicherseits geht er auf den Stamm 173 mit der Stammmutter Rappel zurück. Unter ihren Nachkommen sind viele international und national erfolgreiche Springpferde zu finden. Capitols Vater Capitano war als einziger ausersehen, die Hengstlinie des Cottage Son xx bis in die Gegenwart weiterzuführen. Garant für die Qualität dieser Linie ist dabei wohl in erster Linie seine im internationalen Springsport außerordentlich erfolgreiche Mutter Retina, die unter Fritz Tiedemann u. a. das deutsche Springderby in Hamburg gewann.
Über den Vollblüter Maestose xx kommt ein sicherer veredler der Reitpferdezucht im Pedigree der Muter hinzu. Maestose xx lieferte in Irland den hocherfolgreichen Vererber Wels City xx.
Zusätzlich bildet Maestose xx den Blutanschluß vieler sehr Bekannter Holsteiner Vererber. Hierzu gehört unter anderem der Linienbegründer Corrado v. Cor de la Bryere/Capitol/Maestose xx.
Cato | Cantus | Caletto I | Cor de la Bryere Deka |
Monoline | Roman | ||
Rotrade | Capitol I | Capitano | |
Namira | Maetoso xx |